ÖFFNUNGSZEIT
ÖFFNUNGSZEIT
ÖFFNUNGSZEIT
Das Museum ist täglich geöffnet (außer 25. Dezember)
1. Januar bis 31. März: 10 bis 17 Uhr
1. April bis 31. Oktober: 10 bis 18 Uhr
Vom 1. November bis 31. Dezember: 10 bis 17 Uhr
Die Buchhandlung und das Restaurant sind während der Museumszeiten geöffnet.
Das Museum ist täglich geöffnet (außer 25. Dezember)
1. Januar bis 31. März: 10 bis 17 Uhr
1. April bis 31. Oktober: 10 bis 18 Uhr
Vom 1. November bis 31. Dezember: 10 bis 17 Uhr
Die Buchhandlung und das Restaurant sind während der Museumszeiten geöffnet.
Das Museum ist täglich geöffnet (außer 25. Dezember)
1. Januar bis 31. März: 10 bis 17 Uhr
1. April bis 31. Oktober: 10 bis 18 Uhr
Vom 1. November bis 31. Dezember: 10 bis 17 Uhr
Die Buchhandlung und das Restaurant sind während der Museumszeiten geöffnet.
RESTAURANT "LE MISTRAL"
RESTAURANT "LE MISTRAL"
RESTAURANT "LE MISTRAL"
MITGLIEDSBEREICH
Die 1960er Jahre
1961
1965
Die Leitung der Abteilung Ausrüstung und Antrieb der SNCF trifft die Entscheidung, die 36 im alten Bahndepot von Chalon-sur-Saône enthaltenen Materialien zu versammeln.
Der Präsident des AFAC (Association Française des Amis du Chemin de Fer), Daniel Claire, veröffentlicht ein von Michel DOERR geschriebenes Katalog, „Chemin de fer d‘hier pour un musée ferroviaire français“, das die Aufmerksamkeit der Société Industrielle de Mulhouse (SIM - Industriegesellschaft Mülhausen) und eines jungen Industriellers, Jean-Mathis HORRENBERGER, bekommt.
1968
1969
Der Verkehrsminister bittet um eine positive Stellungnahme zum Prinzip und den Methoden zur Schaffung eines solchen Museums. Die Restaurierung der Maschinen erfolgt in den unter Lastabfall stehenden SNCF-Werkstätten.
Dieser gründet den Verein AMFCF (Association du Musée Français du Chemin de Fer), deren Ziel die Gründung und Entwicklung eines französischen Eisenbahnmuseums in Mülhausen ist.
Die SNCF, in Übereinstimmung mit dem Verkehrsministerium, akzeptiert den Vorschlag von der SIM.
Die 1970er Jahre
1971
1974
Das französische Eisenbahnmuseum öffnet vorübergehend seine Türe auf dem ehemaligen Gelände des Dampflagerhauses im Norden von Mülhausen.
Zu derselben Zeit fängt die Stadt Mülhausen den Bau von einem Gebäude an, um ein paar Jahre später die Sammlung der Materialien der SNCF dort aufzunehmen.
Die Gemeinde Mulhouse übernimmt den Bau eines Gebäudes, in dem einige Jahre später die Sammlung von Materialien des SNCF-Erbes untergebracht werden soll.
29. Juni : Der erste Stein des Mulhouse-Museums wird gelegt. Mit dem Bau eines ersten Abschnitts von 6 Ausstellungsgleisen (860 m) kann begonnen werden.
1976
Das französische Eisenbahnmuseum zieht in den neuen Standort in Dornach, wo 52 Fahrzeuge der Sammlung der SNCF auf 6 000 m² Ausstellungsfläche präsentiert werden.
Die 1980er Jahre
1982
1983
1984
Der Ausstellungsbereich bekommt sechs neue Schienen und das Museum erlebt eine Rekordzahl an Besuchern. Das Museum bekommt das Diplom „Prestige de la France“.
Eröffnung des zweiten Museumsabschnitts mit sechs neuen Routen, wodurch sich die Anzahl der Ausstellungsrouten auf zwölf (13.000 m²) erhöht.
15. Mai : Der zweite Teil des Museums wird offiziell von André Chadeau, Präsident der SNCF, eingeweiht, der Jean-Mathis Horrenberger das Prestigediplom Frankreichs überreicht.
Die 1990er Jahre
1995
Die Leiter des Museums planen große Bauarbeiten. Das Projekt enthält unter anderem den Bau eines neuen Ausstellungsbereiches, finanziert durch Hilfsmittel des Staates und der lokalen Bezirke.
Die 2000er Jahre
2002
2003
19. September : 10 Materialien aus der Sammlung des Museums verlassen Mulhouse, um zur Arbeit nach Paris zu gehen.
Vom 17. Mai bis 15. Juni : Während des Baus des Museums wird ein Teil seiner Sammlung im Rahmen der Veranstaltung "Train Capitale" auf den Champs-Elysées präsentiert. Die ausgestellten Materialien werden von mehr als 5.000.000 neugierigen Besuchern, angesehenen Besuchern und zahlreichen Medien aus aller Welt gesehen.
2004
2005
2007
Das Museum ist das ganze Jahr über wegen größerer Modernisierungsarbeiten geschlossen, insbesondere wegen des Baus eines neuen 6.000 m² großen Ausstellungsgebäudes.
18. Juni : Ein Managementmandat für das Musée Français du Chemin de Fer wird offiziell mit der Firma Culturespaces unterzeichnet. Das Museum wurde dann in "Cité du Train" umbenannt.
Das französische Eisenbahnmuseum wird „Cité du Train“ ungenannt und bekommt ein neues Ausstellungsgebäude von 6 000 m² mit 27 Eisenbahnmaterialien, verteilt in 6 Themen.
5. Februar : Präsentation eines mehrjährigen Aktionsplans durch Philippe Mirville, neuen Präsidenten der AMFCF, zur zweiten Phase der Modernisierung der Cité du Train.
16. Oktober : Präsentation des Projekts "Quays of History" zur Modernisierung der ehemaligen 13.000 m² großen Ausstellungshalle.
2008
Jahr der Hauptarbeiten mit dem Bau der Straßenbahnlinie von Mulhouse nach Kruth, der Renovierung des Hubs, der Transporterbrücke und der Reparatur des Daches des alten Gebäudes.
31. März : Beginn wichtiger Manöver der Sammlung vor der Aufhebung des Außengleisplans für die Arbeit der Straßenbahn im Rahmen der künftigen Ausstellung die "Gleise der Geschichte".
2009
15. Januar : Beginn der Entwicklungsarbeiten an den "Gleise der Geschichte"
Die 2010er Jahre
2010
2011
Lieferung von neuem Sammelmaterial aus dem Mohon-Reservat (Busse BB 9291 Capitole, Mistral 69 und Grand Confort usw.) und dem Lokomotivator Y 7199 in der dem Rangierservice zugewiesenen Lackierung "Cité du Train".
Das historische Gebäude des Museums wird komplett neu gedacht und bietet nun eine chronologische Dauerausstellung über die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich: „Die Gleise der Geschichte“. Sie wird am 29. April vom Präsidenten der SNCF, Guillaume PEPY und vom Präsidenten von Mulhouse Alsace Agglomération, Jean-Marie BOCKEL, eingeweiht.
2013
2018
Der Ausstellungsbereich der Cité du Train vergrößert sich um mehr als 10 000 m² mit der Gründung des „Eisenbahnpanoramas“. Dieser Außenbereich widmet sich den Eisenbahnanimationen und der Dauer- und Sonderausstellung von Materialien.
Die Cité du Train wird zu „Cité du Train - Patrimoine SNCF“. Es ist heute das größte Eisenbahnmuseum Europas und empfängt jedes Jahr 100 000 Besucher.
Die 2020er Jahre
2021
12. Juni : Die Cité du Train feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit der Einführung einer digitalen Retrospektive, die ganz ihrer Geschichte gewidmet ist: ein menschliches, ästhetisches und technisches Abenteuer.
29. April : Ankunft aus Ambronay im Departement Ain in einem außergewöhnlichen Konvoi, eine "Eisenbahnikone" wird in die Sammlungen des Museums aufgenommen: die Lokomotive des TGV Atlantique Nummer 325, Inhaber von zwei Geschwindigkeitsweltrekorden mit 482,4 und 515,3 km/h, aufgestellt im Jahr 1989 und 1990.
2022